Gartenflüsterer seit 45 Jahren

Vor 45 Jahren hat Karl Sailer sen. aus Liebe zur Natur sein Unternehmen gegründet. Wenig später hat er den ersten Schwimmteich gebaut und in Österreich das naturnahe Baden mitbegründet. Seither gilt der Pöndorfer Gartenbaubetrieb als Erfolgsstory und Synonym für anspruchsvolle Gartengestaltung. Seit 2013 führt Sohn Karl den Betrieb mit aktuell 42 Mitarbeitern. Der mehrfach ausgezeichnete Gartenbauer freut sich über das Engagement der Jungen im Team.
Die nächste Generation wächst heran
"Da Qualität für uns an erster Stelle steht, setzen wir auf umfassende Ausbildung unserer Mitarbeiter sowie auf regelmäßige Schulungen. Denn unser eingespieltes Team, das jede Herausforderung meistert, ist ein wesentlicher Faktor unseres Erfolges“, so Karl Sailer stolz: „Viele unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind seit Jahren mit dabei. Wir bilden auch regelmäßig Lehrlinge aus, die sich bei uns entfalten und viel erreichen können. Darauf legen wir größten Wert und freuen uns gemeinsam über Erfolge und Auszeichnungen der Fachverbände ».“ Aktuell sind 3 Lehrlinge in Ausbildung, neue Lehrlinge werden bereits wieder gesucht. Jasmin Lösch lernt Bürokauffrau und ist eine große Stütze im Büro. Lucas Mayrhofer ist im dritten Lehrjahr, Maximilian Sailer im zweiten – beide haben sich für den Beruf des Landschaftsgärtners entschieden.

Lucas Mayrhofer (links) hat die 3jährige Landwirtschaftliche Fachschule Vöcklabruck mit Schwerpunkt Forstwirtschaft abgeschlossen. Dabei haben ihm speziell der Praxisbezug und die Tischlerei Spaß gemacht. In Kontakt zur Landschaftsgärtnerei kam er über die Ferialarbeit bei Karl Sailer. „Draußen zu arbeiten, mit den eigenen Händen etwas auszurichten, hat mir sehr getaugt. Da stand für mich fest, dass ich hier eine Lehre machen will“, so der 20jährige Frankenmarkter, der im September ausgelernt sein wird. „Schon jetzt werde ich überall eingesetzt, wo ich gebraucht werde“, freut sich Lucas, der auch schon auf Montagen fährt: „In gewissen Bereichen brauche ich noch Hilfe von den erfahrenen Kollegen, aber ich schaue, dass ich überall mit anpacke. Fad wird einem da nicht. Man lernt viel dazu, hat jeden Tag ein gutes Gefühl und bringt etwas weiter! Es gibt kein eintöniges Dahinarbeiten, man hat immer Abwechslung. Draußen zu arbeiten bei jedem Wetter ist für mich kein Problem: wir motivieren uns gegenseitig und es macht richtig Spaß. Man zieht einfach das passende Gewand an“, so Lucas, der es schätzt, dass er sein Wissen aus der Berufsschule in der Praxis immer gleich anwenden kann, um es zu verfestigten.

Maximilian Sailer ist der Neffe des Geschäftsführers. Im Familienbetrieb kam er schon als Kind mit Baumaschinen und Geräten in Kontakt. Schwimmen lernte er in einem Naturpool und kennt die Vorzüge biologisch gereinigten Wassers von klein auf. „Ich bin einfach gerne draußen und fühle mich mit der Natur sehr verbunden. Außerdem bin ich ein kreativer Mensch, lösungsorientiert und wollte einen gestalterischen Job, bei dem ich das verbinden kann“, erklärt der 20jährige passionierte Jäger und Fischer aus Lengau. Nach der Matura an der HBLA für Landwirtschaft in Ursprung entschied er sich für die Lehre mit direktem Praxisbezug und gegen ein Studium in der Großstadt. Aufgrund der verkürzten Lehrzeit wird Max im Jänner 2026 seine Lehrabschluss feiern. „Die körperliche Arbeit auf den Baustellen sehe ich als sportliche Herausforderung. Hier kann ich mich ausleben. Ich bin aber auch sehr gerne mit Leuten im Gespräch und freue mich schon auf den direkten Kontakt mit den Kunden. Es ist einfach magisch, aus einem Stück Wiese einen schönen Garten zu gestalten, in dem man sich wohlfühlt“, blickt Max in die Zukunft.
Begeisterung für naturnahes Baden

Max ist aktuell auf Baustellen damit befasst, Bäume zu pflanzen, zu pflastern und im Teichbau unter fachkundiger Anleitung zu mauern und zu verfugen. „Das Tolle an unserer Ausbildung ist, dass wir als Gesamtanbieter viele Baustellen mit Teichbau und Mauern haben und daher über die Pflegearbeit in der Baumschule hinaus viel mehr lernen“, freut sich Max. Parallel zur Berufsschule absolviert er beim Verband Österreichischer Schwimmteich- & Naturpoolbau die ersten Module der Zusatzausbildung zum Geprüften Schwimmteichbauer ». Lucas absolviert diese im Rahmen des 3. Lehrjahres an der Berufsschule, die ersten Module hat er bereits geschafft. Denn die beiden verbindet auch ihre Begeisterung für Schwimmteiche.
„Unser Familienbetrieb hat den Trend zum Naturpool mitgestaltet und die Nachfrage ist ungebrochen hoch. Denn biologisch-technische Anlagen für nachhaltigen Badespaß bieten gleichbleibend hohe Wasserqualität bei geringem Pflegeaufwand. Wer nachhaltig baut, setzt beim Baden auf kristallklares Wasser ohne Chemie. Ich finde naturnahes Baden cool. Aber am besten ist es mitzuerleben, wie aus einer Markierung auf der Wiese über die Erdbauphase und den strukturierten Aufbau ein fertiger Naturpool entsteht, über den sich jeder freut. In der Ausbildung lernen wir gerade, wie ein naturnahes Badegewässer funktioniert und wie die Biologie im Teich wirkt, damit das Wasser sauber bleibt. Dazu natürlich Baurecht, Normen, Statik und alles, was zu beachten ist, damit der Kunde lange Freude mit seinem Naturpool hat“, so der angehende Fachmann. „Mir macht es Spaß, mit Naturstein zu arbeiten. Wir bauen nur Unikate, es ist nie gleich. Gestalterisch gibt es viele Möglichkeiten, da kann man sich richtig austoben und auf den Kunden eingehen. Und es ist auch für das Klima wichtig!“, bekräftigt Lucas.
Erfolgsfaktor Teamarbeit
Beide betonen auch den hohen Stellenwert der Teamarbeit. „Bei Großprojekten geht nichts alleine. Da ist es wichtig, dass wir im Team gut zusammenspielen. Wir sind alles Leute, die gleich mit anpacken, weil sie Spaß an der Arbeit haben“, so Lucas, der sich zum Landschaftsgärtner-Facharbeiter und zum Vorarbeiter hinaufarbeiten möchte. Sein Ziel ist es, mittelfristig mit einem eigenen Bautrupp rauszufahren und Projekte zu realisieren. „Es ist einfach schön, wenn man sieht, dass es den Kunden gefällt und sie zufrieden sind. Die sagen dann oft: Wir brauchen nicht mehr auf Urlaub fahren, weil wir das jetzt zuhause viel schöner haben – und das freut einen dann gewaltig!“, beschreibt Lucas seine Motivation.
Wie sein Großvater will auch Max in kürzester Zeit möglichst viel Wissen aufsaugen. Daneben gilt es, dieses Wissen einzusetzen und zu lernen. Sofort nach der Lehre möchte er die Meisterklasse im Garten- und Landschaftsbau und den Lehrlingsausbilder absolvieren. „Mein Ziel ist es, Traumgärten für unsere Kunden zu realisieren und mich kreativ auszuleben. Dazu möchte ich mich zuerst zum Bauleiter hocharbeiten. Im Team schätze ich vor allem die Kollegialität: Bei uns sind ganz unterschiedliche Menschen von alt bis jung, alle helfen zusammen, jeder macht seine Aufgabe – und gemeinsam entsteht etwas Großes. Alle leben das Motto: Geht nicht, gibt’s nicht. Daher ist es ist mir wichtig, ein breites Fundament zu haben, aus dem ich schöpfen kann!“, erklärt Max seine nächsten Pläne im Familienunternehmen.
12. Juli 2025 - Tag der Offenen Tür im Schaugarten Pöndorf
Unser Familienbetrieb gestaltet seit 1980 Gärten liebevoll nach dem Vorbild der Natur. So entstehen pflegeleichte Wohlfühloasen mit biologischem Badevergnügen und Wasserparks für Privatkunden, Hotels und Kommunen von Wien bis Kitzbühel und über die Grenzen Österreichs hinaus. Erfindergeist, Qualität und Teamgeist sind die Basis des Erfolgs. Als Gartenbauer achten wir stets auf den sorgsamen Umgang mit Boden, Wasser und Pflanzen. Unseren Firmensitz in der Sailermühle haben wir liebevoll restauriert. Eine Photovoltaikanlage erzeugt den Strom für Haus, Fahrzeuge und Fuhrpark. Der 20.000 m2 große Schaugarten mit Musterlösungen zur Gartengestaltung, Schwimmteich, Naturpools und naturnahem Koiteich sowie einem Garten-Center mit Pflanzenverkauf ist die erste Anlaufstelle für Interessenten. "
Am 12. Juli 2025 feiern wir im Schaugarten unser 45 Jahr Jubiläum mit einem Tag der Offenen Tür", freut sich Karl Sailer und lädt Partner, Kunden und Interessenten zum Besuch ein! Details folgen in Kürze.