Wasserspiele am Wilden Kaiser

Sonnenaufgang am Naturbadesee beim Hotel Stanglwirt
Sonnenaufgang am Naturbadesee beim Stanglwirt

Das Bio-Hotel Stanglwirt » ist von innen wie von außen "Natur pur". Haus- und Bauherr Balthasar Hauser legt seit jeher sehr viel Wert auf Baubiologie, Natürlichkeit und Energieeffizienz und ist damit einer der Pioniere und großen Visionäre in der Hotellerie. Bereits 2012 war der Wellnessbereich großzügig ausgebaut worden. Ende 2013 folgte Phase II, in der unter anderem eine Panorama-Event-Sauna, eine Wasserfall-Duschgrotte und ein Panorama-Ruheraum mit offener Feuerstelle entstanden – mit Blick auf einen weitläufigen Natur-Badesee.

Dieses Projekt von Karl Sailer wurde 2014 vom Fachverband VÖSN als "Bester Naturpool des Jahres 2014" ausgezeichnet.

Unser Naturbadesee, der direkt an unsere Saunawelt angrenzt, wurde von meinem Vater Balthasar Hauser persönlich gestaltet. Es gelang ihm, den See mit direktem Blick auf den Wilden Kaiser perfekt in die Umgebung einzufügen. Durch die Zusammenarbeit mit der Garten- und Teichfirma Karl Sailer bietet er nun pure, natürliche Entspannung für unsere Gäste - und das ohne Chemie. Als wichtiger Bestandteil unserer Wellnesswelt spiegelt er auch den Nachhaltigkeitsgedanken des Stanglwirt wider. Wir sind sehr stolz und freuen uns, mit diesem besonderen Angebot Natur und Wohlbefinden für unsere Gäste zu vereinen.

Ausgezeichneter Naturbadesee beim Biohotel Stanglwirt Elisabeth Hauser-Benz - Juniorchefin Biohotel Stanglwirt Tirol

Höchste Ansprüche an die Wasserqualität

Blick von der Biosauna auf den Naturpool

Die Naturverbundenheit des Bauherrn spiegelt sich im Vollholz ebenso wieder wie in den Natursteinen, die in den Ruheräumen verbaut wurden. Und in den hohen Anforderungen an die Wasserqualität – von der hauseigenen Kaiserquelle bis zum neuen Schwimmteich. Entsprechend hoch waren die Ansprüche an diesen Schwimmteich, der - als perfekte Ergänzung der luxuriösen Saunalandschaft - bis Weihnachten fertig sein sollte. Im Winter und in Rekordzeit von nur 4 Wochen! Denn bei Karl Sailer gilt: „Geht nicht, gibt’s nicht!“.

Zertifizierte Qualität vom Fachmann

Belebtes Wasser dank Kaskadenwasserfall

Karl Sailer aus Pöndorf in Oberösterreich ist einer der Pioniere im Schwimmteichbau und seit über 20 Jahren bekannt für seinen hohen Qualitätsstandard bei Bauweise und Wasserqualität. Einige hundert Gartenbauprojekte wurden in der 35jährigen Unternehmensgeschichte bereits realisiert – sowohl für Privatkunden wie auch für die Hotellerie.

‚KS Reinheitsgebot‘ für Badespaß ohne Chemie

Naturpool mit Quellstein und Wasserfall

Oberstes Prinzip im Schwimmteichbau bei Karl Sailer ist das „KS Reinheitsgebot“: „Wenn man in einen Schwimmteich schaut, soll man nur Wasser, Steine und Wasserpflanzen sehen“, erklärt Karl Sailer jun., der im April 2013 die Geschäftsführung von seinem Vater Karl Sailer sen. übernahm und dieses Spezialprojekt leitete. Dazu wird bei Schwimmteichen von Karl Sailer die Folie mit Steinen verkleidet, welche in Spezialbeton für den Wasserbau versetzt werden. Das ergibt nicht nur eine perfekte Optik, sondern erleichtert auch die Pflege. Denn es entstehen keine Fugen, in denen sich Algen bilden könnten. Außerdem stellt Karl Sailer eine Strömung durch den gesamten Teich her und sieht eine automatische Oberflächenabsaugung mit Vorfilternetzen vor. Durch das selbst entwickelte Großflächenfiltersystem wird das Wasser mikrobakteriologisch über einen Biofilm aufbereitet, der sich in den unterschiedlichen Gesteinsschichten bildet. Der Reinigungsprozess wird technisch–mechanisch unterstützt, weitere Mittel sind nicht erforderlich. Dieses Prinzip des natürlich gereinigten Wassers ohne jede Chemie wollte Balthasar Hauser auch für seine Gäste nutzen.

Festzelt für einen Naturpool

Bauarbeiten im Winter im Schichtbetrieb

„Dieses Projekt war in jeder Hinsicht einmalig“, erzählt Karl Sailer jun. Baubeginn war Ende November 2013, gerade als der Winter begonnen hatte, mit Minustemperaturen und richtig viel Schnee. Bauherr Balthasar Hauser hatte dennoch einen fixen Termin im Kopf: zu Weihnachten wollte er für seine Gäste die neue Wellnessanlage mitsamt dem neuen Schwimmteich eröffnen.

Deshalb organisierte Karl Sailer die Arbeiten erstmals in der Geschichte des Unternehmens im Schichtbetrieb. Während beim Stanglwirt indoor die Vorbereitungen für die Wintersaison und für die legendäre Weißwurstparty anlässlich der Hahnenkammrennen auf Hochtouren liefen, wurde outdoor ein Festzelt errichtet. Aber nicht etwa für ein Promi-Event, sondern für den Bau des 390 m2 großen Schwimmteichs des Biohotels. Mithilfe riesiger Heiz- und Lüftungsschläuche wurde der Boden warm und trocken gehalten, um den Baufortschritt nicht zu gefährden. Ein 20köpfiges Team der Karl Sailer GmbH & CO KG arbeitete in Schichten rund um die Uhr.

Dabei kam Karl Sailer zugute, dass er kaum Subunternehmer benötigt. Zum einen, weil sein Fuhrpark sowie Werkzeuge und Maschinen auf dem modernsten Stand der Technik sind. Zum anderen, weil er Maschinisten und Professionisten wie Pflasterer und Tischler selber beschäftigt. Damit können Baustellen durchgängig mit eigenem Personal und Gerät geplant und ausgerichtet werden. Es entstehen für den Kunden keine Wartezeiten von einem Arbeitsschritt zum nächsten aufgrund wechselnder Subunternehmer, wodurch wertvolle Zeit gespart werden kann. Das garantiert einen zügigen Baufortschritt.

Termingerechte Fertigstellung

Naturbadesee ergänzt Wellness-Oase beim Biohotel Stanglwirt
Wellness-Oase beim Stanglwirt in Tirol

Vom gestalterischen Konzept her sollte der Natur-Badesee mit 390 m2 Fläche ein Spiegelbild der Umgebung sein – quasi ein Almsee direkt vor dem Bio-Hotel. Die Gäste genießen so den freien Blick auf das Wasser und das wunderschöne Gebirgspanorama des Wilden Kaisers, das sich im Schwimmteich spiegelt.

Aus einer Amphore fliesst das Wasser über den Bachlauf in den Schwimmteich
Aus einer Amphore fliesst das Wasser über den Bachlauf in den Schwimmteich

Am 22. Dezember 2013 wurde planmäßig das Wasser eingelassen und der Natur-Badesee von den Gästen zur Abkühlung nach der Sauna begeistert angenommen. Die Bepflanzung erfolgte im Frühjahr. Dann kamen zum bestehenden Teich noch 3 kleinere Schwimmteiche mit 2 Bachläufen sowie Sitzgelegenheiten und eine Holzterrasse rund um den Teich hinzu. Und als Tüpfelchen auf dem „i“ wurde noch ein Wasserfall errichtet, der das Wasser in den Schwimmteich einbringt, so als käme es direkt vom Wilden Kaiser. So bildet der Naturbadesee eine perfekte Einheit mit der umgebenden Natur und bringt ein Stück Lebensqualität für die Gäste im Bio-Hotel Stanglwirt.

Bester Naturpool des Jahres 2014

Sieger 2014: Naturbadesee Biohotel Stanglwirt von Karl Sailer
Naturbadesee gewinnt VÖSN Award 2014

Wenn Österreichs wohl bekanntestes Bio-Hotel - der Stanglwirt in Going - und Österreichs erster professioneller Schwimmteichbauer - Karl Sailer - zusammentreffen, dann um etwas Besonderes zu realisieren. So geschehen im Winter bei Eis und Schnee und in Rekordzeit von nur 4 Wochen! Auch das entspricht diesen Geschäftsmännern mit höchsten Ansprüchen.

Das Ergebnis wurde auch vom Verband Österreichischer Schwimmteich- & Naturpoolbau anerkannt: dieses Projekt wurde in der Kategorie V als bester Naturpool des Jahres 2014 ausgezeichnet – und zwar mit der höchsten Stimmenanzahl aller bisherigen Prämierungen.