Sonderprojekte mit Wow-Effekt!

Karl Sailer hat eine Insel im Teich geschaffen, um auf Augenhöhe auf das umliegende Wasser zu schauen
Inmitten eines Teiches trockenen Fußes aufs Wasser schauen

Karl Sailer ist Fachmann für Gartengestaltung und Naturpoolbau in zweiter Generation. Der Familienbetrieb in Pöndorf bei Straßwalchen hat in seiner über 40jährigen Geschichte bereits an die tausend Projekte realisiert, darunter auch ein großes Repertoire an gelungenen und teils ausgezeichneten Sonderprojekten. Wir haben Karl Sailer zum Interview gebeten und stellen einige Projekte vor.

Bestes Beispiel ist der begehbare Teich, den Karl Sailer für die Landesgartenschau Vöcklabruck 2007 konzipiert und umgesetzt hat und der bis heute eine Touristenattraktion darstellt. Dabei wurden erstmals in der Firmengeschichte 17 Tonnen schwere Betonfertigteile verklebt. So gelangen Besucher über eine schiefe Ebene trockenen Fußes in das Zentrum des Teiches und können auf Augenhöhe auf das Wasser schauen.

Was treibt Sie an, solche Herausforderungen anzunehmen?

Geht nicht, gibt es für uns nicht. Je unmöglicher eine Aufgabe scheint, desto reizvoller ist es, eine Lösung zu finden. Es muss einen Weg geben! Der Anspruch an sich selbst steigt mit jeder neuen Anforderung. Das macht den Reiz des Lebens aus. In unserem Familienbetrieb haben wir dank langjähriger, bestens ausgebildeter Mitarbeiter auch die richtigen Fachleute. Also wer sollte schwierige Aufgaben lösen, wenn nicht wir? Dazu kommt natürlich, dass es uns riesig freut, wenn sich alle fragen, wie das möglich war.

Karl Sailer Gartenarchitekt und Österreich Pionier im Naturpool Karl Sailer Läuft bei fordernden Augaben zur Bestleistung auf

Was unterscheidet ein Großprojekt von einem Familiengarten?

Spannend ist sicher die Aufteilung großer Räume und für mich persönlich immer die bautechnische Absicherung großer Anlagen, also die Berechnungen: so geht es beim begehbaren Teich, bei großen Wasserfällen oder Wasserparks um die richtige Dimensionierung, das heißt die Auslegung der Steuerung, der Pumpen und Schläuche und der Abklärung, welchem Druck die Schläuche standhalten müssen. Wesentlich ist immer auch die Zusammenarbeit mit den Auftraggebern, mit Raumplanern und Architektenden sowie den unterschiedlichen Gewerken vom Installateur bis zum Tischler sowie mit Spielgeräteherstellern. In den meisten Fällen liegt die Gesamtbauleitung in unseren Händen. Weiters muss auch die Frage der Pflege geklärt sein: gerade große Anlagen müssen pflegeleicht sein, um die laufende Betreuung bewältigen zu können.

Karl Sailer Gartenarchitekt und Österreich Pionier im Naturpool Karl Sailer Übernimmt gern die bautechnische Absicherung und Bauleitung
Urlaubsparadies mit Naturpool mit integrierter Warmwasserzone
Warmwasserzone mit Gegenstromanlage unsichtbar integriert

Welche Überlegungen stehen kundenseitig am Beginn eines Projekts, wie können Sie das unterstützen?

 

 

 

Die Kunden wollen zumeist etwas Außergewöhnliches in ihrem Garten, etwa natürliche Elemente aufsehenerregend in Szene gesetzt. Das fängt an bei einer Grillschale in Wassernähe und reicht über naturgetreue Wasserfälle bis zur begehbaren Insel inmitten eines Teiches. Unser Traditionsbetrieb ist bekannt dafür, mit den Elementen zu spielen. Dafür verbinden wir ausgereiftes Handwerk mit modernster Technik: so sorgen etwa Niedervoltpumpen (12V Technologie) in Bachläufen oder Quellsteinen auch über lange Distanzen für Dynamik ohne hohen Stromverbrauch. Viele Bauherren erzeugen Strom zunehmend selbst mittels Photovoltaik, um autark und zugleich umweltschonend zu sein. So kann inzwischen auch ein Warmwasserbecken in einen Naturpool » integriert werden, ohne die empfindliche Biologie des Teiches zu stören.

Karl Sailer Gartenarchitekt und Österreich Pionier im Naturpool Karl Sailer Nutzt Gartengestaltung zum Spiel mit den Elementen
Mensch und Tier lieben biologisch reines Wasser im Naturpool von Karl Sailer

Der Fachbetrieb achtet aber natürlich auch auf die nötige Wassertiefe, etwa wenn man über einen Wasserfall ins Becken springen kann. Und plant  Schwimmteiche und Naturpools ganzheitlich umweltbewusst: so gibt es bei Anlagen von Karl Sailer standardmäßig Skimmer mit Netz und Kleintierausstiege – für Haustiere », aber auch für Gäste, mit denen man nicht gerechnet hat.

Weitere Sonderprojekte