Glück im Unglück

Als im Sommer 2024 ein Kübel Lasur das Badebiotop einer Braunauer Familie zerstört, ist der Schock groß. Aber dank der sorgfältigen Planung und fachmännischen Umsetzung von Karl Sailer startet die Familie 2025 mit einem modernen Naturpool samt Gegenstromanlage in die Badesaison. 3 Monate lang hat die Familie eine anfangs schmerzhafte, aber insgesamt sehr schöne Transformation erlebt. Dabei wurde viel Wertvolles erhalten und zusammen mit neuen Elementen im pflegeleichten Garten wiederverwendet.

Wir hatten schon seit 20 Jahren ein Biotop im Garten. Das war damals nicht so üblich, da waren wir Pioniere für naturnahes Baden. Aber ich habe eine Hautallergie und bin sehr empfindlich, was die Wasserqualität betrifft.

Klar war von vorne herein, dass es ein Naturpool sein sollte, denn vom Konzept und von der Wasserqualität war das Ehepaar überzeugt. Besonders wichtig war der Familie die Ganzjahresnutzung. Und auch sonst hatte der Auftraggeber sehr konkrete Vorstellungen und einen engen Zeitplan. Zum Schock kam dann auch noch die Erkenntnis, dass nun auch die Badesaison vorbei war - sehr zum Leidwesen auch der Enkel. Über einen Zufall lernte die Eigentümerin die Firma Karl Sailer kennen, die gemeinsam mit einem anderen regionalen Anbieter ihren Sichtschutzzaun erneuerte. Die Abwicklung mit der Versicherung dauerte leider sehr lange, aber im November konnte die Firma Sailer mit der Arbeit beginnen.

Karl Sailer ist ja ein anerkannter Experte für naturnahes Baden. Daher haben wir uns von ihm ein Angebot geholt. Wichtig war uns vor allem, möglichst viel vom alten Biotop zu erhalten und wiederzuverwenden. Denn Recycling ist uns generell ein großes Anliegen. Auch der Anbieter, der das Biotop errichtet hatte, wurde angefragt. Aber wir haben uns aufgrund der Bauweise und der guten Referenzen für Karl Sailer entschieden

Durch die Schiebetür vom Wohnzimmer habe ich die Arbeiten mit großem Interesse verfolgt, weil mich das auch technisch sehr interessiert. Es war wie im Kino! Aber es tut natürlich weh, wenn man zusehen muss, wie das Biotop, an dem man so lange Zeit seine Freude hatte, demontiert wird“, beschreibt die Kundin die Transformation. „Eine Zeit lang hatten wir einen tiefen Krater im Garten. Aber das Team Sailer hat Hervorragendes geleistet! Der Vorarbeiter hat mich von Beginn an beeindruckt mit seinem Wissen, alle waren überaus kompetent und einsatzfreudig.

Sanfte Transformation und Recycling

Den Winter über wurde 2 Monate lang fast jeden Tag am Umbau gearbeitet. Zuerst wurde das Biotop abgebaut. Die Verschalung aus beständigen Tannenhölzern wurde abgetragen und gereinigt. Der Quellstein wurde in das kleine Biotop verlagert. Die beiden Biotope waren früher verbunden – jetzt sind die Kreisläufe getrennt. Denn die Mikrobiologie des Wassers im Naturpool ist eine ganz andere und entscheidend für die hohe Wasserqualität.

Es war spannend zu sehen, wie aus unserem teichähnlichen Biotop an derselben Stelle langsam ein geometrischer Naturpool entstand. Wir haben uns beim Besuch im Schaugarten von Karl Sailer in Pöndorf für große Lungauer Natursteinplatten als Auskleidung entschieden, weil es sehr natürlich wirkt.

Biotop-Besitzerin aus Braunau verfolgte zufrieden den Umbau ihres Biotops

Wir hatten ja 20 Jahre lang den Luxus eines Bade-Biotops mit vielen Pflanzen und wollten wieder einen ansprechenden Naturbadeplatz, wenn auch mit Komfort und moderner Technik. Daher kam für uns auch nie ein steriler Kunststoffpool in Frage, obwohl das natürlich deutlich günstiger gewesen wäre. Wenn man sieht, mit welchem Einsatz und Können das Team Sailer Tag für Tag ans Werk geht, erklärt sich auch der Preis.

Die Badesaison kann kommen

Im März waren die Arbeiten abgeschlossen, im April wurde das Wasser eingelassen. Dann sollten sich die Wasserwerte bis zur Badesaison stabilisiert haben, sodass dem Badevergnügen im neuen Naturpool nichts mehr im Wege steht. Darauf freuen sich die Besitzer schon sehr, und natürlich auch ihre Enkel. Die spielen Eishockey in der Bundesliga. Das war auch der Grund, warum eine Gegenstromanlage eingebaut wurde. "Die hält uns fit und ermöglicht es auch den Jungs, hier zu trainieren“, erklärt die Bauherrin. Außerdem wurde eine Seite des Naturpools mit einem Podest versehen, um im Wasser Ball spielen oder sicher stehen zu können. Dort wurden auch zwei Sitzplätze im Wasser angelegt, auf denen man den Tag gemütlich ausklingen lassen kann.

Wichtig war uns, einen Anbieter zu finden, der das auch wirklich solide umsetzen kann. Es musste ein Professionist sein, und da hat die Firma Sailer wirklich die besten Referenzen, wenn es um Qualität geht. Und ich bin sehr froh, dass das Team Sailer das gemacht hat. Ich kann sie auch ruhigen Gewissens jedem empfehlen. Insgesamt war es schön, diesen Prozess der Verwandlung mitzuerleben. Und wenn ich jetzt sehe, wie schön der neue Naturpool in den Garten integriert ist, ist die Vorfreude schon sehr groß!

Biotop-Besitzerin aus Braunau empfiehlt Karl Sailer gerne weiter

Nachhaltig dank Wiederverwertung

Nachhaltigkeit und Recycling waren wesentliche Faktoren dieses Umbaus. So wurden die Tannenhölzer der Biotop-Auskleidung bei der Erneuerung der Terrassendielen genutzt. Denn die bestehenden IPE Hölzer, die zu den härtesten zählen, sind heutzutage fast unerschwinglich. Die Terrasse wurde dann mit den Stufen des Biotops neu eingefriedet. Zur Pflasterung wurden die vorhandenen Granitsteine wiederverwendet. Die 3 Granitquader wurden als Sitzgelegenheit oder Ablage um den Naturpool platziert.

Karl Sailer ist es mit seinem Konzept gelungen, möglichst viel der alten Substanz wiederzuverwerten. Alles fügt sich sehr harmonisch zusammen. Der Naturpool wird von Stauden und Gräsern umrahmt, das ist auch sehr schön. Dass Karl Sailer mit Liebe zum Detail arbeitet, sieht man an vielen kleinen Dingen, die bei der Gestaltung beachtet wurden: Im kleinen Biotop wurden Teichrosen eingesetzt und zwei Kugelfische aus Keramik als Wasserspeier integriert. So haben wir wieder ein wenig die natürliche Anmutung des ursprünglichen Biotops.

Dezente und indirekte Beleuchtung

Dezente Beleuchtung vollendet die Anmut des neuen Gartens auch in der Dämmerung: so sind der Quellstein, die Schwalldusche und eine der 3 Schirmplatanen beleuchtet. Beim Sichtschutzzaun dient indirekte Beleuchtung für Sicherheit, ohne die Nachbarn zu stören. Ebenso sind im Naturpool nur auf der Hausseite Strahler installiert, um im Teich Akzente zu setzen ohne zu blenden.

Auch bei der Verpflanzung der Rosen war Karl Sailer sehr kreativ und entgegenkommend und hat alles gekonnt in die neue Anlage integriert. Um unseren schönen alten Kastanienbaum mit Sitzbank wurde ein Ring neu geschottert und darum der Fertigrasen gelegt. Damit der Garten pflegeleicht bleibt, haben wir ein Bewässerungssystem für den Rasen und die Rosen eingebaut. So haben wir den Garten via Handy-App im Griff, auch wenn wir im Sommer länger in den Bergen unterwegs sind.

Es ist ein richtig gutes Gefühl, wenn ich in den Garten schaue und wir haben jetzt schon Freude an unserem neu entstandenen Garten mit Naturpool. Die Badesaison kann kommen! Wir würden es jederzeit wieder genauso machen!

Biotop-Besitzerin aus Braunau erfreut über den gelungenen Umbau

Zurück