Schwimmteich und Klimawandel
von Andrea Eichelberg

Nie zuvor wurden so viele Schwimmteiche und Naturpools gebaut wie seit dem Start der Pandemie. Denn eine Wasseroase im eigenen Garten hat viele Vorteile: sie ist ohne Stau und Parkplatzsuche erreichbar, kennt keine Öffnungszeiten und man kann sie je nach Situation allein, mit Familie oder Freunden genießen. Auch Hotels verwöhnen ihre Gäste zunehmend mit naturnahen Badeplätzen. Denn biologisch reines Wasser erfrischt Körper und Geist, steigert die Lebensfreude und hilft dabei, fit zu bleiben – ideal für jeden Tag oder eine Auszeit im Urlaubsparadies. Dazu haben Naturpools eine erfreulich positive Ökobilanz.
Klare Vorteile für Mensch und Umwelt

Österreichs Pionier im Schwimmteich- und Naturpoolbau, Karl Sailer, hat in den vergangenen vierzig Jahren den Trend zu biologisch aufbereiteten Badegewässern maßgeblich mitgestaltet. Neben Privatkunden setzen auch immer mehr Hotels auf biologisch-technische Schwimmteiche, die sogar Allergiker überzeugen. Der Grund für die anhaltend hohe Nachfrage liegt für ihn auf der Hand: „Der Klimawandel ist längst spürbar. Immer mehr Menschen, die sich angesichts von Hitzewellen und Tropentagen eine wohltuende Erfrischung wünschen, achten bei ihrer Entscheidung auf Nachhaltigkeit“, erklärt Karl Sailer. Hier sind vor allem der Bedarf an Wasser zur Befüllung zu nennen wie auch die Energie zum Betrieb der technisch unterstützten Naturpools.
Schonender Umgang mit Wasser

Da in manchen Regionen die Grundwasserneubildung in den letzten Jahren rückläufig ist, wächst das Bewusstsein für einen sorgsamen Umgang mit dem Lebensmittel Wasser. Hier punkten Schwimmteiche und Naturpools mit der einmaligen Befüllung. Fällt die Erstbefüllung in die Sommermonate, ist mit der Gemeinde abzustimmen, wann und in welcher Form diese erfolgen kann. Denn zu Beginn des Sommers werden auch die immer zahlreicheren Swimmingpools eingelassen, was zu einer Belastung der Trinkwasserversorgung führen kann. Anders als bei herkömmlichen Pools bleibt aber bei Schwimmteichen und Naturpools das Wasser lange Zeit – oft mehr als zehn Jahre – im Becken. Die Verdunstung wird in der Regel durch Regenwasser immer wieder ausgeglichen. Jährliche Wasserwechsel entfallen.
Biologisch rein ohne Chemie

"Das Wichtigste beim naturnahen Baden ist die Wasserqualität. Anders als bei konventionellen Pools wird das Wasser im Naturpool biologisch gereinigt: Schwimmteich und Naturpool haben bei fachgerechter Bauweise eine selbstreinigende Funktion. Es kommen keine Chemikalien wie Chlor zur Wasserbehandlung oder Biozide zur Algenbekämpfung und zur Desinfektion zum Einsatz, welche der Haut schaden und eine ernstzunehmende Gefahr für das Grundwasser und Bodenlebewesen darstellen können. Beim Naturpool reinigen vielmehr ausschließlich biologische Prozesse das Badewasser. Um eine gleichbleibend hohe Wasserqualität zu erhalten, wird das Wasser bei unseren Anlagen durch ein selbst entwickeltes Großflächen-Filtersystem über einen Biofilm aufbereitet. Unzählige Mikroorganismen entziehen ihm rasch und effektiv Nährstoffe und verhindern so ein Eintrüben. Das Wasser ist kristallklar und so sauber, dass man es trinken könnte“, so Sailer.

Ein Naturpool benötigt keine Pflanzen und bietet die größtmögliche Wasserfläche für pures Schwimmvergnügen: zwei Drittel der Fläche stehen zum Schwimmen zur Verfügung. Auch auf Annehmlichkeiten und Wellnesselemente muss man nicht verzichten. So können Massagedüsen, eine Gegenstromanlage, ein Sitzplatz unter dem Wasserfall, Schwallduschen oder eine atmosphärische Beleuchtung durch Unterwasserscheinwerfer vorgesehen werden.
Energieeffizient und pflegeleicht

Energieeffizienz ist dabei ein weiteres wesentliches Thema: so hilft modernste Teichtechnik (Niedervolttechnologie), Betriebskosten zu sparen. Diese sind natürlich abhängig von Größe und Ausstattung der Anlage sowie der Intensität der Nutzung. Zugleich wird der Pflegeaufwand auf ein Minimum reduziert bei gleichbleibender Wasserqualität. „Vermehrt setzen Kunden auf Wärmepumpen, um das Badewasser auf Wohlfühltemperatur zu bringen und die Badesaison zu verlängern. Dank Photovoltaikanlage erfolgt dies energiesparend und effizient. Wir sorgen auf Wunsch für eine fast unsichtbare Abtrennung zwischen Warmwasserbecken und Naturpool, um dessen biologisches Gleichgewicht nicht zu stören und gleichzeitig Wärmeverlust zu verhindern. Auch bei der Pflege stehen Effizienz und Komfort im Vordergrund. Verunreinigungen werden Großteils automatisch abgesaugt, was den Pflegeaufwand enorm reduziert. Der Reinigungsprozess wird automatisiert und durch stromsparende Teichtechnik technisch–mechanisch unterstützt. So hat man ein Leben lang Freude an seinem Naturpool, Biotop oder Schwimmteich“, erklärt der Experte.
Individuell und gesundheitsfördernd

Ein Naturpool ist so individuell wie sein Besitzer und kann von Karl Sailer in jeder Größe realisiert werden, sodass er auch in kleinere Gärten passt. Für Familien ist der biologische Badespaß ideal: zum einen, weil die Kids schon von klein auf das Schwimmen erlernen können. Zum anderen, weil Kinder und Jugendliche besonders viel Spaß daran haben, ausgiebig zu plantschen. Doch auch für die ältere Generation ist ein Naturpool eine hervorragende Möglichkeit, gesund zu bleiben. Schwimmen ist eine sanfte Sportart: es schont die Gelenke, trainiert das Herz-Kreislauf-System, erhöht die Ausdauer und unterstützt eine gesundheitsfördernde Lebensweise. Für Sportliche Nutzer kann zusätzlich ein Podest für Wassersport integriert werden. Mit einer Gegenstromanlage kann man schon mit einem 7x3m großen Naturpool sein tägliches Schwimmtraining an der frischen Luft absolvieren. So gibt es für alle die perfekte Nutzung: vom Frühaufsteher, der sich mit einer Schwimmeinheit fit für den Tag macht, über den Genießer, der untertags Erfrischung im klaren Wasser sucht und ein wenig Aquagymnastik betreibt über jene, die nach Schule oder Job ins kühle Nass eintauchen, um den Alltag hinter sich zu lassen bis zum Bad im Sonnenuntergang, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
Interview mit Karl Sailer, Geschäftsführer der Karl Sailer GmbH & CO KG Gartenarchitektur & Naturpoolbau
(C) Chalet-Resort LaPosch (Foto: Klaus Lorke), Biohotel Stanglwirt (Foto: Nick Rieder), Karl Sailer (Foto: Barbara Hohenwallner)