Gartentipps im Frühjahr
von Andrea Eichelberg
Tipps für die Garten-Pflege im Frühjahr

Welche Gartenpflege ist im Frühling erforderlich?
Die ersten Sonnenstrahlen erfreuen die Gemüter und schon recken die ersten Schneeglöckchen ihre Köpfchen aus der Erde. Das freut die Gartenliebhaber, die schon ungeduldig darauf warten, den Garten zu pflegen und neu zu gestalten. Starten Sie die Gartensaison aber bitte erst, wenn absehbar ist, dass es nicht mehr schneien wird und die Nächte frostfrei bleiben. Denn Insekten und Schmetterlinge halten in den Stängeln von Stauden und Sträuchern ihren Winterschlaf und würden zu Schaden kommen, wenn zu früh geschnitten wird - ebenso wie die Bäume und Sträucher selbst.
Wenn dann die späten Fröste vorbei sind, ist ein Frühjahrsputz angesagt: um die Schönheit eines Gartens zu erhalten und ihn richtig zu pflegen, sollten laubabwerfende Hecken und Sträucher geschnitten werden. Wichtig ist dabei, dass vor dem Austrieb geschnitten wird und dass richtiges und geschärftes Werkzeug verwendet wird. Kirschlorbeer sollte man zum Beispiel mit der Garten- oder Astschere schneiden, Ligusterhecken mit der Heckenschere.
Solange noch Schnee liegt, sollten Sie mit dem Pflanzen und Unkrautjäten warten. Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, können auch die Beete überarbeitet und neu gestaltet, mit frischer Erde und Kompost versorgt und Lücken nachgesetzt werden. Altes abgestorbenes Material sollte entfernt werden, damit Stauden und Gräser wieder Luft bekommen und austreiben können. Auch hier gilt es, auf Lebewesen im Garten Acht zu geben: denn Igel halten bis März oder April ihren Winterschlaf und sollten dabei nicht gestört werden. Daher Laub- oder Reisighaufen noch liegen lassen, denn auch Frösche, Erdkröten, Molche, Blindschleichen und andere Kleinlebewesen nutzen unaufgeräumte Ecken im Garten als Winterquartier.
Was gilt für die Pflege des Rasens?

Sobald der Boden abgetrocknet ist und die Gräser eine Länge von ca. 8cm erreicht haben, kann mit dem Mähen begonnen werden. Durch eine stickstoffbetonte Düngung werden Triebkraft und Wachstum des Rasens gefördert. Ist der Rasen schon gedüngt und etwa dreimal gemäht, kann er vertikutiert werden. Dadurch wird Rasenfilz entfernt und der Sauerstoff kann besser zirkulieren. Je nach Witterung ist der ideale Zeitpunkt für das Vertikutieren zwischen Ende April und Anfang Mai. Sobald die Bodentemperatur bei mindestens 10°C liegt, kann auch nachgesät werden. Der Boden sollte dann für mindestens 3 Wochen kontinuierlich feucht gehalten werden.
Vorbereitung für Naturpool & Schwimmteich

Auch Schwimmteiche und Naturpools sollten im Frühjahr wieder für die Saison fit gemacht werden. Dazu kann man jetzt das Laubnetz entfernen, Laub und abgestorbenes Pflanzenmaterial absaugen und den Teich einmal gründlich reinigen. Bei Bedarf kann der Filter rückgespült werden.
Wie wird der Garten zur Urlaubs-Oase für jeden Tag?

Viele sehnen sich vermutlich danach, endlich wieder zu verreisen. Das Schöne am eigenen Garten: er steht uns das ganze Jahr als Naherholungsraum zur Verfügung. Wie man sein Wohnzimmer im Freien gestaltet, hängt ganz von den Wünschen der Besitzer, von der Lage des Gartens und vom Platzangebot ab: vom kristallklaren Badevergnügen im eigenen Naturpool über begehbare Biotope, glucksende Quellsteine oder Bachläufe, heimelige Kraftplätze mit Feuerstelle, Sitzplatz unter schattenspendenden Bäumen oder inmitten bunter Blütenbeete bis zu duftenden Kräuter- oder Rosengärten ist alles möglich.
DIY oder besser vom Fachmann?

Vieles kann man im Garten selbst machen, je nach Lust an der Gartenarbeit und handwerklichem Geschick. Unser Ziel ist es, mit einer Komposition aus Pflanzen, fließendem und stehendem Wasser, Naturstein und raffinierter Beleuchtung den Betrachter intuitiv zu berühren. Wir gestalten Naherholungsräume, die Freiheit und Intimität zugleich bieten. Dabei spielt der Faktor ‚pflegeleicht‘ eine immer grö´ßere Rolle, damit man die Freizeit auch wirklich genießen kann.
Wenn es um den Bau eines Naturpools geht, raten wir dazu, sich an einen Experten zu wenden, damit die Anlage auch funktioniert und lange Zeit Freude bereitet. Wir bieten zum Beispiel auch die Möglichkeit des kontrollierten Eigenbaus: so können Menschen mit handwerklichem Geschick unter professioneller Begleitung selbst Hand anlegen und dabei noch Geld sparen. In jedem Fall kommt für uns immer zuerst das persönliche Gespräch. Dafür nehmen wir uns Zeit und sehen uns gemeinsam vor Ort Lage, Bodenbeschaffenheit, Lichteinfall und Besonderheiten oder den Bestand eines alten Gartens an. In einem zweiten Schritt laden wir die Kunden zu uns nach Pöndorf bei Straßwalchen ein. Bei einem Rundgang durch den Schaugarten klären wir Wünsche und Vorlieben in Bezug auf Pflanzen und Materialien und welche Ansprüche das Wohnzimmer im Freien erfüllen soll. Entsprechend der Charakteristik entwickeln wir daraus gestalterisch interessante Räume und strukturgebende Wege – und liefern auf Wunsch alles aus einer Hand.
Das Interview mit "Die Salzburgerin" finden Sie hier: https://www.diesalzburgerin.at/fruehlingsputz-fuer-den-garten
-
Frühling im Hochbeet am Schwimmteich mit Schneckendusche -
Im Schutz der Steinmauer die Sonne im Pavillon genießen -
Karl Sailer bietet biologische Produkte zur nachhaltigen Teichpflege -
Gepflegtes Grün im naturnahen Garten von Karl Sailer -
Pflegeleichter Kraftplatz im Schatten mit Pflasterrondo -
Trendige Begegnungszone nach Gartenumbau -
Auch in einem Schrebergarten ist Platz für ein Biotop -
Blick ins Land und auf den organischen Schwimmteich -
Wohltuendes Grün vom Naturpool über Gräser und Sträucher -
Heimische Pflanzen und Gräser beleben die alpinen Gärten -
Individuell und stilecht: Gartengestaltung im alpinen Raum -
Alpiner Steingarten mit Bachlauf in den Schwimmteich -
Türkises Wasser, grüne Gräser und Holz als Sichtschutz -
Biologisch Baden im Feuchtbiotop mit Wasserfall -
Blick vom Wasserfall über den Naturpool zum Pavillon -
Bachlauf als sicherer Zugang zum Wasser für Haustiere -
Hanglage genutzt für üppige Beplanzung, Rutsche und Wasserfall -
Kugelsteintechnik, Blockstufen & Holzsteg am Naturpool -
Moderner Naturpool mit Beleuchtung erhielt VÖSN Medaille 2015